Geräte zu Hama Smart Home hinzufügen – Anleitung

Die App Hama Smart Home ist dein zentrales Cockpit für deine smarten Geräte: hinzufügen und schon hast du vollen Zugriff. Unter Umständen kann es allerdings passieren, dass das Einrichten im Standardmodus (EZ Mode) nicht funktioniert und die App Hama Smart Home keine Geräte findet. Die wohl einfachste Lösung ist der manuelle Kopplungsmodus (AP-Modus), den wir auf dieser Seite Schritt für Schritt erklären. Du kannst über das Inhaltsverzeichnis auch direkt zum Punkt springen, an dem du Unterstützung benötigst.

  • Was bedeuten EZ-Modus und AP-Modus?

    Der Standardweg zur Installation wird als EZ-Modus (Easy Mode) bezeichnet. In diesem Modus können spezifische Router-Einstellungen u. U. zu Schwierigkeiten führen, sodass z.B. ein Gerät nicht erkannt werden kann. Der Access-Point-Modus (AP Mode) "umgeht" diese Einstellungen und stellt eine direkte Verbindung zwischen Smartphone und Hama Smart-Home-Gerät her. Dadurch entstehen für dich keine Nachteile: Unabhängig vom Installationsweg kannst du alle hinzugefügten Geräte bequem über "Mein Zuhause" in der App Hama Smart Home steuern.

  Tipp

Wenn bei dir der EZ-Modus nicht funktioniert hat und die App z.B. eine Fehlermeldung "Sie sind mit einem 5-GHz-WLAN-Netzwerk verbunden" angezeigt hat, kannst du direkt mit Punkt 6 fortfahren. In diesem Schritt wechselst du in der App zum AP-Modus.

Auf einen Blick: Hama Smart Home App einrichten

  • Hama Smart Home App herunterladen und Konto einrichten, um smarte Geräte bequem und zentral zu steuern
  • App mit dem richtigen WLAN-Netzwerk verbinden und Geräte hinzufügen
  • Der Lösungsweg, wenn die Hama Smart Home App keine Geräte findet oder keine Verbindung herstellt
  • Smarte Geräte mit der App verbinden in wenigen Schritten
  • Beratung und Hilfe, wenn etwas nicht funktioniert, bei Problemen und Fragen
Hama Smart Home App Icon

1. Hama Smart Home App installieren

Lade die aktuelle App "Hama Smart Home" auf dein Smartphone oder Tablet herunter mit Android- oder iOS-Betriebssystem. Achte darauf, die richtige App auszuwählen. Wähle nicht die App "Hama Smart Solution": Sie funktioniert nicht in Verbindung mit unseren Smart-Home-Produkten.

Hier geht’s direkt zum Download für die Hama Smart Home App für Android und iOS:


2. Konto erstellen und anmelden

Um deine Smart-Home-Produkte zu verwalten, benötigst du ein kostenfreies Kundenkonto in der App Hama Smart Home. Einrichten kannst du dieses Konto ganz bequem direkt in der App. Falls du bereits ein Kundenkonto für Hama Smart Home (nicht Solution!) hast, kannst du dich auch damit direkt einloggen.

Konto anlegen oder anmelden bei Hama Smart Home App
  Hinweis

Für das App-Kundenkonto benötigst du eine E-Mail-Adresse, an die ein Verifizierungscode mit sechs Ziffern gesendet wird. Die Verifizierung in der Hama Smart Home App funktioniert ausschließlich per E-Mail (nicht per Telefonnummer, SMS oder Anruf).

3. Hama Smart Home mit WLAN verbinden

Voraussetzung für die Steuerung der smarten Geräte ist, die App Hama Smart Home mit dem WLAN zu verbinden. Praktisch: Beim Hinzufügen neuer Geräte wirst du automatisch nach den Zugangsdaten gefragt, damit die App im richtigen Netzwerk suchen und die Geräte finden kann. Achte jedoch darauf, dass das WLAN-Netzwerk aktiv und in Reichweite ist.

  • Smarte Geräte steuern in Hama Smart Home: Warum per WLAN?

    Die Steuerung der meisten Smart-Home-Produkte von Hama funktioniert direkt über das bestehende WLAN-Netzwerk in deiner Wohnung. Mit Hama geht das auch einfach ohne Gateway, also bequem und direkt – und ohne zusätzliche Geräte wie Hubs.

    Natürlich benötigst du auch für die Hama WLAN-Heizungssteuerung keine teuren Zusatzanschaffungen: Hier ist das notwendige WLAN-Gateway im Starter-Kit bereits im Lieferumfang enthalten. So kannst du Zentrale und Thermostate über die Hama Smart Home App schnell und einfach ins WLAN-Netzwerk einbinden.

    Deshalb bestätigst du in der Smart Home App das Passwort für deinen WLAN-Zugang, indem du Geräte hinzufügst. Damit können die Steckdose mit Verbrauchsmessung, smarte Steckdosenleiste und alle anderen Hama Smart Home Geräte direkt über die App gefunden und gesteuert werden.

Und so geht’s: Um einzelne Geräte mit der App Hama Smart Home und dem WLAN zu verbinden, tippst du in der App zunächst auf "Mein Zuhause" und anschließend auf das Plus-Symbol bzw. "Gerät hinzufügen".

  Tipp

Sollte dein Smartphone nicht mit dem WLAN verbunden sein, erscheint in der App die Aufforderung "WLAN aktivieren". Bitte stelle ggf. sicher, dass das Handy mit dem gewünschten WLAN-Netzwerk verbunden ist, und wechsle dann zur Hama Smart Home App zurück.

  Hinweis

Du kannst die Gerätesuche per Bluetooth ignorieren. Für einen stabilen Verbindungsaufbau der Hama Smart Home App mit deinen Geräten nutze bitte ausschließlich die WLAN-Verbindung.

4. Gerät hinzufügen über Gerätetyp manuell auswählen

Wähle in der Übersicht den WiFi-Gerätetyp aus, den du nun hinzufügen möchtest. Durch die Auswahl teilst du der App mit, nach welchem Gerätetyp sie suchen soll. Geräte eines anderen Typs können in diesem Suchlauf nicht erkannt werden.

Übersicht Gerätetypen, die in der Hama Smart Home App hinzugefügt werden können
  Tipp

Den richtigen Gerätetyp auswählen

Für die meisten Gerätetypen ist die Auswahl eindeutig, eine Unterscheidung gibt es vor allem in den Bereichen Heizung und Beleuchtung. Um die Hama WLAN-Heizungssteuerung einzurichten, wähle z.B. "Hub" für

  • die smarte Heizungssteuerung, also die Zentrale, über die sich Thermostate steuern lassen, und
  • einzelne Thermostate, die du der bereits installierten zentralen Steuerung als Untergerät zuordnen kannst.

Wenn während des Suchlaufs z.B. eine smarte Lampe nicht erkannt wird, kann dies an der Auswahl des Gerätetypen liegen. Hier ist zu unterscheiden zwischen

Solltest du den falschen Gerätetyp ausgewählt haben, versuche es bitte mit der richtigen Auswahl und starte den Suchlauf erneut. Das Gleiche gilt für klassische WiFi-Steckdosen und Steckdosen mit Verbrauchsmessung.

5. Zugangsdaten zum WLAN-Netzwerk eingeben

Auch wenn dein Smartphone bereits eine aktive WLAN-Verbindung hat, benötigt die App selbst die Zugangsdaten zum WLAN-Netzwerk. Dafür wählst du den Namen des gewünschten Netzwerks aus und gibst das Passwort (Netzwerk-Schlüssel) manuell ein. Sofern du Name und/oder Passwort für dein WLAN-Netzwerk nicht verändert hast, findest du diese Daten auf dem Aufkleber auf Unter- oder Rückseite des Routers. Dann gilt:

  • SSID: Name des WLAN-Netzwerkes
  • WPA2 (Netzwerk-Schlüssel): Passwort zum Netzwerk, 16 bis 20 Stellen
Aufforderung Passworteingabe, um Hama Smart Home App mit WLAN zu verbinden
  Tipp

Du musst die Zugangsdaten nicht für jedes einzelne Gerät neu eingeben. Ab dem zweiten Gerät sind SSID und Netzwerkschlüssel deines Heimnetzwerks bereits eingetragen, wenn du der Hama Smart Home App den Zugriff gewährt hast.

  • Name des Netzwerks anzeigen lassen

    In der Regel ist der Name des Netzwerks bereits eingetragen, mit dem das Smartphone verbunden ist. Ggf. wird der Netzwerkname bei Geräten mit iOS-Betriebssystem nicht angezeigt, wenn Datenschutzeinstellungen die automatische Übernahme verhindern. Lösung: Standort für die Hama Smart Home App freigeben unter Einstellungen > Datenschutzeinstellungen > Standort. Beginne anschließend bei Punkt 3 dieser Anleitung, um Geräte mit der Hama Smart Home App zu verbinden.

  • Tipps zur Passworteingabe

    Je nach Betriebssystem deines Smartphones funktioniert das Eingeben der Zugangsdaten auch per QR-Code (sofern vorhanden). Dennoch kann es immer passieren, dass eine Fehlermeldung bei der Eingabe der Zugangsdaten zum Internet bzw. WLAN-Netzwerk erscheint. Daran kann es liegen:

    • Falsches Passwort: Es stehen mehrere Zahlenschlüssel auf dem Aufkleber am Router (z.B. Netzwerk-Schlüssel und Geräte-Passwort) oder die Zugangsdaten (WLAN-Passwort, Netzwerk-Schlüssel und/oder Netzwerkname) wurden geändert.
    • Passwort zu lang: Bei der Eingabe des WLAN-Schlüssels erscheint ggf. die Meldung, dass die Eingabe zu lang sei. Diese Meldung kannst du ignorieren und die eingegebene Kennung bestätigen.
    • Copy & Paste: Beim Kopieren und Einfügen des Passworts werden schnell weitere Zeichen wie Leerzeichen mitkopiert, sodass die Passworteingabe falsch gewertet ist.
    • QR-Code: Je länger das Passwort, desto komplexer der QR-Code. Bei sehr komplexen Abbildungen und je nach Qualität der Abbildung kann ein QR-Code unlesbar werden.

    Lösung: Gib das WLAN-Passwort manuell ein. Wenn die Zugangsdaten zu deinem WLAN-Netzwerk nicht verändert wurden, nutze den WPA2-Schlüssel als Passwort.

Vorsicht: Moderne Router stellen nach Werkseinstellung das WLAN-Netzwerk auf zwei Funkfrequenzen bereit: 2,4 GHz und 5 GHz. Sofern der Netzwerkname für die beiden Frequenzen nicht individuell umbenannt wurde, kann das Smartphone sie in der Regel nicht unterscheiden. Deshalb kann es sein, dass die App nun folgende Meldung anzeigt:

Sie sind mit einem 5-GHz-WLAN-Netzwerk verbunden. Wechseln Sie zu einem 2,4-GHz-WLAN-Netzwerk und fahren Sie fort.

An diesem Punkt wählst du "Mit aktuellem Netzwerk fortfahren" aus.

Für Hama Smart Home WLAN ändern oder fortfahren

6. Gerät zurücksetzen / Pairing

Als nächstes wird die App dich dazu auffordern, das Gerät zurückzusetzen, das du hinzufügen möchtest. In dieser Ansicht siehst du rechts oben in der App "EZ-Modus" stehen. Tippe darauf und wähle dann den AP-Modus aus. Damit ist die App umgestellt.

Wechsel zum AP-Modus in der Hama Smart Home App für die Direktverbindung WLAN – Gerät

Nun wendest du dich dem Gerät zu, das du hinzufügen möchtest, und wechsel auch hier vom EZ- in den AP-Modus. Für das Pairing funktioniert der Ablauf grundsätzlich gleich, muss allerdings noch einmal wiederholt werden. Keine Sorge: Diese Anleitung führt dich durch jeden einzelnen Schritt.

Ansicht in der Hama Smart Home App im AP-Modus, um nun das Gerät zurückzusetzen

Pairing-Modus aktivieren

Für die meisten Geräte gilt:

  • Drücke die Pairing-Taste für mehrere Sekunden.
  • Die LED blinkt nun schnell.
  • Lass die Taste wieder los.
  • Leuchte oder Lampe zurücksetzen

    Falls es sich um ein Leuchtmittel handelt (Leuchte oder Lampe), nutze den Lichtschalter. Schalte die smarte Lampe oder Leuchte jeweils mit einem Abstand von ca. jeweils 1 Sekunde:

    • Ein
    • Aus
    • Ein
    • Aus
    • Ein

    Die smarte Lampe oder Leuchte blinkt nun schnell.

  Tipp

Sollte kein schnelles Blinken folgen, versuche es bitte noch einmal. Bei Leuchten oder Lampen ist die Geschwindigkeit beim Umschalten entscheidend. Lösung: Bei einem neuen Versuch bitte längere bzw. kürzere Pausen zwischen dem Schalten lassen.

  Hinweis

Bitte beachte dabei die Anweisungen auf dem Smartphone sowie die Abfolge der Leuchtsignale je nach Gerät in der Bedienungsanleitung.

Gerät in den AP-Modus versetzen

Um nun den AP-Modus am Gerät zu aktivieren, hältst du die Pairing-Taste einige Male für mehrere Sekunden gedrückt bzw. wiederholst die Ein-Aus-Abfolge bei Lampen und Leuchten. Keine Sorge: Die App und diese Anleitung führen dich Schritt für Schritt.

1. Schalte das Gerät aus bzw. trenne es vom Stromnetz. Nach etwa 10 Sekunden kannst du es wieder einschalten bzw. das Kabel erneut einstecken. Die LED blinkt nun langsam. Tippe dann in der App auf "Weiter".

Smart-Home-Gerät in AP-Modus versetzen, Schritt 1 von 4: einschalten, ausschalten, nach 10 Sekunden einschalten

2. Halte nun die Pairing- bzw. Reset-Taste erneut für einige Sekunden gedrückt – so lange, bis beide LEDs erlöschen. Bestätige den Schritt in der App wiederum mit "Weiter".

Smart-Home-Gerät in AP-Modus versetzen, Schritt 2 von 4: Taste gedrückt halten, bis Anzeigen erlöschen

3. Kurz darauf blinkt die rote LED schnell. Sobald sie blinkt, bestätige die Anzeige in der App mit "Weiter".

Smart-Home-Gerät in AP-Modus versetzen, Schritt 3 von 4: schnelles Blinken bestätigen

4. Halte nun die Reset-Taste ein letztes Mal für ca. 5 Sekunden gedrückt, sodass die LEDs nun wieder kurz erlöschen und danach langsam blinken. Bestätige den Schritt erneut in der App mit "Weiter".

Smart-Home-Gerät in AP-Modus versetzen, Schritt 4 von 4: Taste für 5 Sekunden gedrückt halten, bis Anzeigen erlöschen

7. Mit dem Gerät verbinden

Anschließend wechselst du auf deinem Smartphone zu den WLAN-Einstellungen. Hier steht nun das Gerät als neues Netzwerk bzw. WiFi-Hotspot zur Verfügung. Du erkennst es an der Bezeichnung mit SmartLife im Namen, z.B. "SmartLife 4814". Wähle dieses aus und tippe auf "Verbinden".

Hama-Smart-Home-Gerät über verfügbare Netzwerke hinzufügen
  Tipp

Sollte das SmartLife-Netzwerk noch nicht sichtbar bzw. noch nicht in den WLAN-Netzwerken aufgeführt sein, aktualisiere auch die Ansicht im Menüfenster mit der Netzwerk-Übersicht mit dem typischen Fingerwisch nach unten. Aktiviere ggf. noch einmal das Pairing anhand Schritt 6 oben und warte einige Sekunden ab.

  Hinweis

Sobald sich dein Smartphone mit dem SmartLife-Netzwerk verbunden hat, erscheint evtl. eine Push-Benachrichtigung außerhalb der App, dass eine Internetverbindung nicht verfügbar ist. Bitte ignoriere diese Meldung. Bei der Frage, ob du dich einmal oder immer mit dem SmartLife-Netzwerk verbinden möchtest, funktionieren beide Optionen, die Angabe macht keinen Unterschied bei der Einrichtung in der App.

8. Gerät zur App hinzufügen

Wenn die Verbindung zwischen Smartphone und SmartLife-Netzwerk besteht, wechsle wieder zur Hama Smart Home App zurück.

  • Zur App wechseln

    Der schnellste Weg zum Wechseln der App hängt vom Betriebssystem ab:

    • Android-Smartphones: nach links gerichtetes Pfeilsymbol ◀ (Zurück-Taste) unten in der Ecke neben dem Home-Knopf
    • iOS / Apple iPhones: per App-Umschalter (App Switcher) die Hama Smart Home App im Vordergrund aktivieren oder ganz oben links auf die Einblendung "Hama Smart Home" tippen.

Im nächsten Schritt erscheint ggf. eine Hotspot-Meldung in der App, diese kannst du nun bestätigen. Daraufhin startet der Suchlauf von zwei Minuten. Dabei wird eine direkte Verbindung zwischen WLAN-Router und dem Smart-Home-Gerät hergestellt. Du kannst das Gerät in der Smart Home App jetzt umbenennen, z.B. nach Raum, Funktion etc. Tippe anschließend rechts oben auf "Erledigt", um die Einrichtung abzuschließen. Das neue Gerät erscheint nun mit einem eigenen Icon in der App unter "Mein Zuhause".

Hilfe? Wir sind für dich da!

Du hast eine Frage zu Hama-Produkten, findest hier aber noch keine Antwort darauf? Das Update funktioniert nicht, nur die Lösung fehlt auf diesen Seiten? Nimm gern direkt Kontakt auf! So erreichst du unser kompetentes Customer-Care-Team persönlich:

Mo. bis Do.: 09:00 - 17:00 Uhr
Fr.: 09:00 - 15:00 Uhr

WhatsApp: +49 151 188 14 553
E-Mail: via support.hama.com/kontakt/produkt-anfrage