Hama Wetterstation einstellen
Der Sensor wird nicht erkannt, die Zentrale zeigt keine Außentemperatur? Ob Batteriewechsel oder neuer Außensensor: Mit dieser Anleitung klappt die Synchronisierung zwischen Wetterstation und Sensor.
Auf einen Blick: Hama Wetterstation einstellen
- Kurzanleitung fürs Einrichten und Wechseln von Batterien: So nimmst du Wetterstation und Außensensoren richtig in Betrieb – Schritt für Schritt
- Außensensor: wo du ihn am besten anbringst, um zuverlässige Daten zu erhalten
- Andere Geräte, die mit Hochfrequenzsendern arbeiten, können die Signale stören – Abstand und andere Kanäle können helfen
- Schwache Batterien: warum die Funkverbindung dann womöglich nicht fehlerfrei funktioniert – und wie du am besten vorgehst
Schnellanleitung: Inbetriebnahme / Batteriewechsel
Zusammengefasst: Gehe so vor, als würdest du die Messstation mit Außensensor zum ersten Mal in Betrieb nehmen, wenn du die Batterien wechselst oder zusätzliche Sensoren einbindest. Das heißt Schritt für Schritt:
- Platziere Wetterstation und Außensensor(en) direkt nebeneinander.
- Entferne die Batterien aus Messstation und Sensor(en). Falls die Wetterstation per Kabel mit Strom versorgt wird, trenne sie vom Stromnetz bzw. stecke das Kabel ab.
- Lass alle Komponenten eine Weile stromlos, am besten für zwei bis drei Stunden oder auch über Nacht.
- Wichtig beim Einlegen der Batterien: Beginne unbedingt mit den Außensensoren.
- Bei mehreren Sensoren: Stelle sicher, dass jeder auf einen anderen Kanal eingestellt ist.
- Lege nun die neuen Batterien in die Wetterstation ein. Falls sie ein Kabel hat, stecke das Netzteil wieder ein.
- Lass dann alle Geräte, also Station und Sensoren, noch nebeneinander liegen.
- Nach ca. 30 Minuten kannst du nun die Wetterstation und Außensensoren am Wunschort anbringen.
Halte diese Reihenfolge unbedingt ein, damit Wetterstation und Außensensoren sich zuverlässig erkennen, aufeinander einstellen und synchronisieren. Beachte dabei auch, dass es 30 Minuten dauern kann, bis sich die Geräte gefunden haben. Bringe die Geräte erst danach an den gewünschten Messort.
Tipp bei mehreren Sensoren: Das Vorgehen betrifft natürlich nur Außensensoren, die du neu einbindest oder deren Batterien du austauschen möchtest. Bestehende Sensoren, die bereits mit der Basisstation verbunden sind und noch keine neuen Batterien benötigen, kannst du natürlich am Messort belassen.
Wo du Außensensoren am besten platzierst, erklären wir dir weiter unten. Weitere Informationen zu genau deiner Wetterstation und dem Außensensor, die du einstellen möchtest, findest du in der jeweiligen Bedienungsanleitung.
-
Wo finde ich die Bedienungsanleitung?
Falls du die Anleitung für Wetterstation oder Außensensor gerade nicht zur Hand hast, kannst du sie auch auf dieser Seite herunterladen: Gehe zu support.hama.com und gib die Artikelnummer ins Suchfeld ein (8-stellige Zahl). Die Anleitung findest du auf der Artikelseite unter Downloads.
-
Müssen es Batterien sein, oder kann ich auch Akkus verwenden?
Bei der Stromversorgung von Wetterstation und Außensensoren empfehlen wir dir die Verwendung von Trockenbatterien mit 1,5 V Spannung. Verwende keine Akkuzellen, denn diese verfügen meist nur über eine Spannung von 1,2 V, was nicht ausreicht.
Wo du einen Außensensor am besten anbringst
Folgende Kriterien sollte der Anbringungsort für den Außensensor erfüllen:
- im Freien, aber wettergeschützt, z.B. unter einem Dachvorsprung
- wenn möglich auf der Nordseite des Gebäudes
- innerhalb der Reichweite der Wetterstation
Die Reichweite variiert je nach Hindernissen wie Mauern, Fenster etc. Deshalb empfehlen wir, einen maximalen Abstand von zehn Metern zwischen Wetterstation und Außensensor nicht zu überschreiten.
-
Auf welcher Höhe sollte man einen Außensensor für eine Wetterstation montieren?
Für die Anbringung des Außensensors wird eine ideale Höhe zwischen 1,25 und 2 Metern über dem Boden empfohlen, um möglichst genaue Messwerte zu erhalten. Beachte dabei, dass sich der Sensor immer im Schatten befindet und generell vor Feuchtigkeit und Wärmeeinwirkung geschützt sein sollte, um das Messergebnis nicht zu verfälschen.
Häufige Fehlerquellen und wie du sie vermeidest
Wenn der Datenaustausch zwischen Wetterstation und Außensensor nicht klappt und du keine Außentemperatur angezeigt bekommst, haben wir hier nochmal zwei Tipps für dich, woran das liegen könnte.
1. Signalstörung durch andere Geräte in der Nähe
Fehlfunktionen an einem Außensensor können z.B. dann auftreten, wenn sich in der unmittelbaren Umgebung noch andere Hochfrequenzsender befinden. Mögliche Quellen für solche Störsignale, die die Verbindung zwischen Wetterstation und Außensensor beeinflussen können, sind z.B.:
- Router
- Mikrowelle
- Funksteckdosen
- Schnurlostelefone (Festnetz)
- andere Wetterstationen
Typischerweise funktioniert das Gerät reibungslos, sobald der Abstand zum "störenden" Gerät wieder groß genug ist.
Oft kann es auch helfen, wenn du einen anderen Kanal für Wetterstation und Außensensor einstellst. Achte darauf, für jeden Sensor einen anderen Kanal zu wählen.
-
433 MHz: Basis für viele Geräte
Hama Wetterstationen und Außensensoren arbeiten im 433-MHz-Band. Das ist eine frei zulässige Frequenz für europäische Länder und somit anmelde- und gebührenfrei. Gerade deswegen und wie in der HF-Technik üblich kann es sein, dass Hochfrequenz-Störungen regional bedingt auftreten, weil auch andere Personen und Geräte in deiner Umgebung sie nutzen können. Entsprechende Störungen liegen also nicht an deinem Gerät, sondern sind in der freien Übertragungstechnik begründet.
2. Schwache Batterien, schwaches Signal
Eine weitere Fehlerquelle: zu schwache oder leere Batterien in der Wetterstation selbst, also in der zentralen Basisstation. In dem Fall kann es leichter passieren, dass Signale von anderen Geräten in der Nähe das eigentliche Signal stören oder ganz überlagern.
Tipp für den Batteriewechsel: Entferne die Batterien aus beiden Geräten, also aus der Wetterstation und aus dem Außensensor, für ca. 30 Minuten. Lege dann anschließend die Batterien polrichtig ein – zuerst in den Außensensor, dann (die neuen Batterien) in die Basisstation. Siehe dazu auch unsere Anleitung oben.
Hilfe? Wir sind für dich da!
Du hast eine Frage zu Hama-Produkten, findest hier aber noch keine Antwort darauf? Das Update funktioniert nicht, nur die Lösung fehlt auf diesen Seiten? Nimm gern direkt Kontakt auf! So erreichst du unser kompetentes Customer-Care-Team persönlich:
Mo. bis Do.: 08:00 - 17:00 Uhr
Fr.: 08:00 - 15:00 Uhr
WhatsApp: +49 151 188 14 553
E-Mail: via support.hama.com/kontakt/produkt-anfrage