Kopfhörer mit Fernseher verbinden
Schritt für Schritt: So kannst du einen oder zwei Bluetooth-Kopfhörer oder -Lautsprecher mit dem Fernseher verbinden und nutzen – selbst bei TV-Geräten ohne Bluetooth.
Auf einen Blick: Kopfhörer mit TV verbinden
- Um einen TV ohne Bluetooth mit einem Bluetooth-Kopfhörer verbinden zu können, benötigst du einen passenden Bluetooth-Adapter
- In Verbindung mit dem Bluetooth-Adapter "Link.it duo": Je nach vorhandenen Ausgängen am TV-Gerät gibt es zwei Möglichkeiten, Fernseher und Kopfhörer zu verbinden
- Für beide Optionen: Vorteile und Nachteile im Vergleich, sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie du vorgehst – praktisch und übersichtlich
- Verzögerung zwischen Bild und Ton? Häufige Fehler, woran sie liegen und wie du sie lösen kannst
- Beratung und Hilfe bei Problemen und Fragen
Adapter für vorhandene TV-Ausgänge
Wenn du einen Fernseher ohne Bluetooth mit einem Bluetooth-Kopfhörer verbinden möchtest, benötigst du einen Adapter, um das Audiosignal für ein Bluetooth-Gerät lesbar zu machen. Der Hama Bluetooth-Adapter "Link.it duo" bietet dir gleich zwei Möglichkeiten, deinen Lautsprecher oder Kopfhörer mit dem TV zu verbinden, selbst wenn dieser nicht Bluetooth-fähig ist. Das funktioniert zum einen über den optischen Ausgang am TV-Gerät, zum anderen über den klassischen Kopfhörerausgang sofern vorhanden. Falls dir beide zur Verfügung stehen, siehst du hier den Vergleich:
Ausgang am TV | Optischer Ausgang | Kopfhörerausgang |
Wie funktioniert’s? | Übertragung digitaler Audiosignale über Lichtwellenleiter | Analoges Tonsignal wird direkt an der Kopfhörerbuchse des TV abgenommen |
Vorteile |
|
|
Nachteile | Spezielle Einstellung nötig: Das Tonformat für den optischen Ausgang des TV muss im Menü des TV auf „PCM“ umgestellt werden (weitere Infos in dieser Anleitung). |
|
Wie geht’s? | Direkt zur Anleitung | Direkt zur Anleitung |
Mit dem Hama Bluetooth-Adapter "Link.it duo" hast du direkt alles in der Hand, was du benötigst, um bis zu zwei kabellose Kopfhörer mit dem Fernseher ohne Bluetooth zu verbinden. Ob nun klassische Kopfhörerbuchse oder optischer Ausgang: Wir erklären dir Schritt für Schritt, wie du vorgehst.
Optischer Ausgang am TV: Kopfhörer verbinden
Verfügt dein TV-Gerät über einen optischen Anschluss („optical“), gehe wie folgt vor, um deinen Kopfhörer mit dem Fernseher zu verbinden:
1. "Link.it duo" an Fernseher anschließen
Die Stromversorgung des Adapters funktioniert per USB-Kabel (im Lieferumfang des "Link.it duo" enthalten). Stecke dazu zunächst den kleinen Stecker (USB-C) an der entsprechenden Buchse am Adapter ein, und den USB-A-Stecker am TV-Gerät. Ist kein USB-A-Port frei oder vorhanden, kannst du ein beliebiges Handyladegerät mit USB-A-Buchse nutzen.
Steht die Stromverbindung, geht es nun zur Tonübertragung. Nimm dazu das optische Kabel (liegt ebenfalls bei), und stecke je einen Stecker ein:
- TV-Buchse mit Aufschrift „Optical out“
- Buchse am „Link.it duo“ mit Aufschrift „Optical“ (diejenige Buchse, die sich näher bei der Stabantenne befindet).
Nun erhält der Adapter das Tonsignal des TV-Geräts, um es an deinen Bluetooth-Kopfhörer zu übertragen, und ist an die Stromversorgung angeschlossen.
2. Kopfhörer mit Adapter koppeln
Vor der ersten Verwendung muss der Bluetooth-Kopfhörer in den Kopplungsmodus (Pairing Mode) versetzt werden, um sich mit dem Adapter "Link.it duo" zu verbinden. Dafür reicht bloßes Einschalten nicht aus. Wie du deinen Kopfhörer genau in den Kopplungsmodus versetzt, steht in der Anleitung des jeweiligen Kopfhörers.
Bei Schwierigkeiten kannst du uns gerne kontaktieren mit der Info zu Hersteller und Modellbezeichnung des Kopfhörers. Wir suchen dann für dich nach Hinweisen zu den Kopfhörern.
Beim Hama Bluetooth-Adapter "Link.it duo" hast du den Vorteil, dass du noch einen zweiten Bluetooth-Kopfhörer zusätzlich koppeln kannst. Dann wird das Audiosignal an beide Kopfhörer gleichzeitig übertragen.
3. Verbindung mit "Link.it duo" herstellen
Ist der Kopfhörer nun im Kopplungsmodus, stelle als nächstes am Bluetooth-Adapter den Modus „TX OPT“ über den Drehknopf ein und drücke anschließend die Bluetooth-Taste (die zweite runde Taste unter dem Display). Daraufhin sucht der Adapter nach kopplungsbereiten Audio-Geräten, also nach Kopfhörer und/oder Lautsprecher, und zeigt die Namen der gefundenen Geräte in einer Liste an.
Wähle nun über den Drehknopf den Kopfhörer aus und bestätige die Auswahl, indem du den Knopf wie eine Taste drückst. Daraufhin verbinden sich Adapter und Kopfhörer, der nun den Ton des TV-Geräts empfängt.
Diese Kopplung ist nur vor der ersten Verwendung notwendig. Nach dieser Erstkopplung müssen nur noch TV-Gerät, Adapter und Bluetooth-Kopfhörer oder -Lautsprecher eingeschaltet werden. Die Verbindung erfolgt dann automatisch.
Falls Kopfhörer oder Lautsprecher keinen Ton oder nur Rauschen bzw. Störgeräusche ausgeben, ist das Tonformat am TV-Gerät noch falsch eingestellt. Um dies zu ändern, gehe wie folgt vor:
- Öffne das Menü am TV-Gerät
- In den Einstellungen findest du einen Punkt zur Auswahl des Ausgabeformates für den optischen Ausgang. Dieser heißt häufig „Audio-Einstellungen“, „Experteneinstellungen“ o.Ä.
- Stelle das Ausgabeformat für den optischen Ausgang auf „PCM“ um.
Nun solltest du den richtigen Ton zum Programm hören.
AUX-Ausgang am TV für Bluetooth-Kopfhörer nutzen
Verfügt dein TV-Gerät noch über einen Kopfhörer-Ausgang („AUX“, 3,5 mm Klinke), gehe wie folgt vor, um deinen Bluetooth-Kopfhörer mit dem Fernseher zu verbinden:
1. "Link.it duo" an Fernseher anschließen
Die Stromversorgung des Adapters funktioniert per USB-Kabel (im Lieferumfang des "Link.it duo" enthalten). Stecke dazu zunächst den kleinen Stecker (USB-C) an der entsprechenden Buchse am Adapter ein, und den USB-A-Stecker am TV-Gerät. Ist kein USB-A-Port frei oder vorhanden, kannst du ein beliebiges Handyladegerät mit USB-A-Buchse nutzen.
Steht die Stromverbindung, geht es nun zur Tonübertragung. Nimm dazu das optische Kabel (liegt ebenfalls bei), und stecke je einen Stecker ein:
- AUX-Buchse am TV-Gerät
- Adapterbuchse mit Aufschrift „AUX TX Input“ (diejenige Buchse direkt neben der Stabantenne).
Nun erhält der Adapter das Tonsignal des TV-Geräts, um es an deinen Bluetooth-Kopfhörer übertragen, und ist an die Stromversorgung angeschlossen.
2. Kopfhörer mit Adapter koppeln
Vor der ersten Verwendung muss der Bluetooth-Kopfhörer in den Kopplungsmodus (Pairing Mode) versetzt werden, um sich mit dem Adapter zu verbinden. Dafür reicht bloßes Einschalten nicht aus. Wie du deinen Kopfhörer genau in den Kopplungsmodus versetzt, steht in der Anleitung des jeweiligen Kopfhörers.
Bei Schwierigkeiten kannst du uns gerne kontaktieren mit der Info zu Hersteller und Modellbezeichnung des Kopfhörers. Wir suchen dann für dich nach Hinweisen zu den Kopfhörern.
Beim Hama Bluetooth-Adapter "Link.it duo" hast du den Vorteil, dass du noch einen zweiten Bluetooth-Kopfhörer zusätzlich koppeln kannst. Dann wird das Audiosignal simultan an beide Kopfhörer übertragen.
3. Verbindung mit "Link.it duo" herstellen
Ist der Kopfhörer nun im Kopplungsmodus, drücke so oft die Bluetooth-Taste (die zweite runde Taste unter dem Display), bis der Modus „TX AUX“ angezeigt wird. Daraufhin sucht der Adapter nach kopplungsbereiten Audio-Geräten, also nach Kopfhörer und/oder Lautsprecher, und zeigt die Namen der gefundenen Geräte in einer Liste an.
Wähle nun über den Drehknopf den Kopfhörer aus und bestätige die Auswahl, indem du den Knopf wie eine Taste drückst. Daraufhin verbinden sich Adapter und Kopfhörer, der nun den Ton des TV-Geräts empfängt.
Diese Kopplung ist nur vor der ersten Verwendung notwendig. Nach dieser Erstkopplung müssen nur noch TV-Gerät, Adapter und Bluetooth-Kopfhörer oder -Lautsprecher eingeschaltet werden. Die Verbindung erfolgt dann automatisch.
Bluetooth-Kopfhörer: Ton wird verzögert abgespielt
Wird das Tonsignal per Bluetooth vom Fernseher an den Kopfhörer oder Lautsprecher übertragen, kann es zu einer gewissen Verzögerung kommen. Wie groß diese Verzögerung des Signals ist, hängt vom verwendeten Codec ab, also in welchem Format das Signal übertragen wird – und welche Codecs der Kopfhörer unterstützt.
-
Warum passen TV-Bild und Ton über meinen Kopfhörer nicht zusammen?
Der wahrscheinlichste Grund: Einfache Kopfhörer unterstützen meist nur den Codec SBC, der eine relativ große Verzögerung des Signals verursacht. Zum Hören von Musik ist das kein Problem. Wenn aber der Ton zum TV-Programm gehört werden soll, passen durch die Verzögerung Bild und Ton nicht mehr zusammen. So bewegt z.B. der Nachrichtensprecher die Lippen, und erst deutlich später hört man den Ton dazu.
Wenn der verwendete Bluetooth-Kopfhörer weder apt-X noch apt-X LL unterstützt, dann wird automatisch der Codec SBC benutzt. Dieser hat eine deutliche Verzögerung des Tonsignals zur Folge und ist für die Bluetooth-Verbindung zwischen TV und Kopfhörer nicht geeignet.
Der Hama Bluetooth-Adapter "Link.it duo" unterstützt neben dem Codec SBC auch die Codecs apt-X und apt-X LL, die eine deutlich geringere Verzögerung des Tonsignals verursachen. Verwende daher bitte einen Bluetooth-Kopfhörer, der ebenfalls apt-x oder apt-x LL unterstützt.
Hilfe? Wir sind für dich da!
Du hast eine Frage zu Hama-Produkten, findest hier aber noch keine Antwort darauf? Das Update funktioniert nicht, nur die Lösung fehlt auf diesen Seiten? Nimm gern direkt Kontakt auf! So erreichst du unser kompetentes Customer-Care-Team persönlich:
Mo. bis Do.: 08:00 - 17:00 Uhr
Fr.: 08:00 - 15:00 Uhr
WhatsApp: +49 151 188 14 553
E-Mail: via support.hama.com/kontakt/produkt-anfrage